Sonnencreme bei Neurodermitis

Auch wenn die Hautsymptome durch die Sonne positiv beeinflusst werden, ist unbedingt auf wirksamen Sonnenschutz zu achten. Ein Sonnenbrand ist immer Gift für die Haut. Besonders die junge Kinderhaut reagiert schnell und empfindlich auf die UV-Strahlen - sicherer Sonnenschutz ist bei Kindern also doppelt wichtig.

Achtung! Kein Sonnenschutzmittel schützt hundertprozentig vor UV-Strahlung. Den besten Schutz bietet Kleidung, die keine UV-Strahlung durchlässt. Unbedeckte Körperstellen sollten mit Sonnenschutzmitteln eingecremt werden. Dies gilt besonders für Kinder. Säuglinge und Kleinkinder (bis zum Alter von zwei Jahren) sollten direkte Sonnenstrahlung möglichst meiden.

Grundlegende Empfehlungen zum Sonnenschutz

Mit Hilfe einer Beratungstabelle lässt sich der geeignete Lichtschutzfaktor unter Berücksichtigung der individuellen Eigenschutzzeit bei unterschiedlichen Strahlungsintensitäten für verschiedene Hautpigmentierungstypen einfach ermitteln.

Richtiger Umgang mit Sonnenschutz

Kind eincremen

Cremen erst am Strand?

Am Strand angekommen, wird zum Sonnenschutzprodukt gegriffen, um die Haut einzucremen – ein häufig anzutreffendes Bild. Viele Sonnenschutzprodukte brauchen jedoch mindestens 30 Minuten Zeit, um ihre Schutzwirkung zu entfalten, da die chemischen Filter erst an die Hornschicht binden müssen. Die Folge für den Anwender ist ein Sonnenbrand trotz der Anwendung eines Sonnenschutzmittels. Vor allem für Personen des Hauttyps I - III gilt Sonnenschutzmittel mindestens 30 bis 45 Minuten vor der Sonnenexposition aufzutragen.

Schatten als Sunblocker?

Sonnenschutz

Die Annahme, dass der Schatten oder der Sonnenschirm einen kompletten Schutz vor UV-Strahlen gewährleistet, kann einen schmerzhaften Sonnenbrand zur Folge haben. Der Grund hierfür ist, dass die Streuung bei kurzwelligen Strahlen sehr groß ist, so dass die Haut auch ohne direkte Sonneneinstrahlung eine zu hohe UV-Dosis erhalten kann. Der Begriff "Shadow-Rule" bezeichnet eine wichtige Regel zur UV-Protektion der Haut: Wenn der Schatten kürzer als die eigene Körperlänge ist, besteht die Gefahr einer UV-bedingten Hautschädigung.

Der neue Sonnen-Sofortschutz von Eucerin

Auf dem Weg zum Strand sind Sie häufig schon intensiver Strahlung ausgesetzt, der neue Sofortschutz tritt ein, wenn Sie sich schon vorher eincremen. Dann sind Sie am Strand gleich vor zu starker Sonnenstrahlung und Sonnenbrand geschützt.


  Sonnenschutz speziell bei Neurodermitis  –  klinisch geprüft:

Eucerin Sensitive Protect Sun Spray Transparent LSF 50

Beruhigt die Haut und schützt sie vor sonnenbedingten Hautschäden.

Eucerin Sensitive Protect Sun Spray Transparent Dry Touch LSF 30

Ein hervorragender Sonnenschutz für empfindliche Haut, einschließlich der zu Akne neigenden Haut.

Wasser – ein kühlender Beschützer?

Die weit verbreitete Meinung, unter Wasser bestünde ein ausreichender UV-Schutz, ist ein Irrtum: noch 1 Meter unter der Wasseroberfläche beträgt die Intensität von UVB-Strahlen (i) fast 50%, so dass auch hier ein Sonnenbrand entstehen kann. Durch das kühlende Wasser wird zudem noch die Schmerzempfindung maskiert.