Emilia hat Neurodermitis
Ein kindgerechtes Video über Neurodermitis bei Kindern.
Leitlinie / Bücher / Ratgeber
Finden Sie hier Literatur zum Thema Neurodermitis.
In der Dermatologie gibt es - wie in anderen medizinischen Fachrichtungen auch - Leitlinien zur Therapie, die von medizinischen Expertengremien erstellt werden. Ziel dieser Leitlinien ist eine Bewertung der unterschiedlichen Therapieformen nach dem neuesten Stand der Wissenschaft. Nutzen und Risiko der unterschiedlichen therapeutischen Möglichkeiten können so besser beurteilt werden. Dadurch soll der Arzt eine zusätzliche Entscheidungshilfe für die individuelle Auswahl einer geeigneten Therapie erhalten. Dargestellt werden in den Leitlinien auch Therapieformen, deren Wirksamkeit nicht oder nicht ausreichend erwiesen ist. In den Leitlinien finden sich darüber hinaus auch wertvolle Informationen über allgemeine Aspekte der Neurodermitis wie z.B. den Krankheitsverlauf, mögliche Komplikationen oder typische Provokationsfaktoren. Die Leitlinie richtet sich explizit nicht nur an Ärzte, sondern auch an Patienten und Angehörige und soll diesen gesicherte Informationen zu verschiedenen Therapieoptionen vermitteln.
Zur Leitlinie Neurodermitis
Gültigkeitsdauer bis 30.03.2020 - Leitlinie wird aktuell überarbeitet
Quelle: Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften e.V. (AWMF) e.V.

Gesunde Haut: Die besten Ernährungsstrategien bei Neurodermitis, Schuppenflechte, Akne & Co.
In „Gesunde Haut“ vermitteln die Ernährungs-Docs ihr gesamtes Wissen über unser größtes, hochsensibles Organ – die Haut. Etwa acht Prozent der Bevölkerung leiden hierzulande an Hautkrankheiten – die Zahl der Kinder mit Neurodermitis hat sich in den letzten zehn Jahren verdreifacht. Dabei kann gesunde Ernährung vielen Hautkrankheiten entgegen- wirken. Mit Hilfe in Form von Ernährungstipps und einer Lebens- mittelauswahl abgestimmt auf Krankheiten wie Neurodermitis, Rosazea, Akne, Infektionen oder Allergien können diese sichtlich gelindert werden.
Die Ernährungsspezialisten klären über Ursachen der Hautkrankheiten auf und geben Ratschläge, wie eine Ernährungsumstellung gelingt. Wichtige Fakten und Wissenswertes über unser größtes Organ lässt uns den eigenen Körper und die Krankheit besser verstehen.
Wussten Sie, dass Lachs Hautentzündungen lindert und Haferflocken ein echtes Wundermittel für Haut und Haare sind? Die Ernährungs-Docs Dr. med. Matthias Riedl, Dr. med. Anne Fleck und Dr. med. Jörn Klasen überraschen wieder mit ihrem Wissen über die Zusammenhänge von richtiger Ernährung und Gesundheit. In diesem Begleitbuch zur erfolgreichen NDR-Sendung »Die Ernährungs-Docs« haben sich die bekannten TV-Ärzte unser größtes, hochsensibles Organ vorgenommen: die Haut. Sie spiegelt wider, wie es uns gesundheitlich geht und wie wir uns fühlen. Die Haut umgibt uns wie eine schützende Hülle, trotzdem kann sie zahlreiche Beschwerden verursachen. Einige Hauterkrankungen sind in den letzten Jahrzehnten zu Volkskrankheiten geworden. So leidet etwa jedes vierte Kind unter Neurodermitis.
Du bist, was du isst – das gilt vor allem auch für die Haut. Die E-Docs vermitteln auf bewährte Art alles Wissenswerte über die Haut und welchen Einfluss die Ernährung auf sie hat. Die drei Top-Mediziner geben viele alltagstaugliche Tipps und verraten mehr als 60 Rezepte, die der Haut guttun und unwiderstehlich lecker schmecken.
Die Ernährungs-Docs - Gesunde Haut
Autor(inn)en: Anne Fleck, Jörn Klasen, Matthias Riedl
ISBN: 3898839710
EAN: 9783898839716
2. Auflage.
ZS Verlag GmbH
gebunden, 184 Seiten
24,99 €

Neurodermitis ist kein Schicksal, sondern lässt sich meistern! Die Anzeichen und Auslöser der Hauterkrankung unterscheiden sich stark. Erfahren Sie, was speziell Ihre eigene Haut verträgt und was sie stört.
Neurodermitis - Der Haut helfen
Ratgeber der Stiftung Warentest
Autor: Jürgen Schickinger
ISBN: 978-3-86851-122-2
Erscheinungsjahr 2011
16,90 €
Die Publikation ist bei der Stiftung Warentest zurzeit nicht lieferbar. Antiquarisch bei diversen Anbietern erhältlich.

Wie man Neurodermitis in den Griff bekommt
Neurodermitis, auch Atopisches Ekzem genannt, ist eine der häufigsten entzündlichen Hauterkrankungen weltweit.
Kinder sind am häufigsten betroffen - etwa jedes 5. Kind leidet unter Neurodermitis, aber auch Erwachsene und ältere Menschen haben immer öfter diese Erkrankung. Die Lebensqualität ist durch den quälenden Juckreiz erheblich beeinträchtigt.
Dieses Buch präsentiert Forschungsergebnisse, ergänzt um das umfassende Praxiswissen des Autors.
Es basiert auf
- einem rational begründeten und auf wissenschaftlicher Evidenz beruhenden Gesamtkonzept
- dem Blick auf die Behandlung des ganzen Menschen. Symptomfreiheit kann erreicht werden durch
- die Bestimmung der individuellen Provokationsfaktoren als Auslöser der Krankheit
- eine sachgerechte Basistherapie ("Hautpflege") und antientzündliche Behandlung
- das Erlernen von Selbstmanagement durch den Patienten.
Aus dem Inhalt:
- Klinische Symptomatik und Pathophysiologie des Atopischen Ekzems
- Patientenmanagement: Diagnostik, Karenzempfehlungen, Basistherapie, Behandlung des akuten Schubes
- Spezielle Therapieoptionen und Wirkstoffe
- Prävention durch Schulungsmaßnahmen
Johannes Ring: Neurodermitis - Atopisches Ekzem
Thieme,Verlag 2011, 216 S. , 217 Abb., E-Book/ PDF
ISBN: 9783131670410
39.99 Euro

Hilfe gegen die juckende Qual
Aktuelle Erkenntnisse über die Neurodermitis, über Ursachen und Entstehung. Neueste Therapieverfahren und die wichtigsten Heilverfahren aus Schul- und Naturmedizin.
Betroffene lernen, günstige und ungünstige Einflussfaktoren zu erkennen und zu kontrollieren. Damit können sie einem Krankheitsausbruch bzw. einer -verschlechterung vorbeugen, und damit möglichst auf Dauer beschwerdefrei sein und eine bessere Lebensqualität erreichen.
• Umfassend: die wichtigsten Heilverfahren aus der Schulmedizin und der Naturheilkunde
• Aktuell: neueste Erkenntnisse über Ursachen und Entstehung der Krankheit sowie Berücksichtigung der neuesten wirksamen Therapieverfahren
• Kritisch: Darstellung der Vor- und Nachteile der verschiedenen Therapieformen
Dr. med. Dietlinde Burkhardt ist Ärztin und arbeitet seit mehreren Jahren als freie Autorin und Medizinjournalistin.
Prof. Dr. med. Klaus Degitz ist Dermatologe an der Universitätsklinik in München und unterrichtet als Privatdozent.
Neurodermitis - Die neuesten Erkenntnisse, Rat und Hilfe
Optimale Pflege - Richtige Ernährung - Psychologische Aspekte
Extra: Neurodermitis bei Kindern
Südwest-Verlag, 2009
ISBN: 978-3-641-01420-9
9,99 €

Das A und O bei Neurodermitis.
Trocken, juckend, entzündet und infiziert? Nicht gerade das Idealbild einer gesunden Haut, aber unerträgliche Beschwerden, die jeder Ihrer Neurodermitispatienten zu ertragen hat.
- Helfen Sie den Betroffenen bei der Suche nach geeigneten Behandlungsansätzen.
- Vermitteln Sie praktische Tipps zu Kleidung und Sport und wie sich die Neurodermitis in den Alltag integrieren lässt.
- Betonen Sie die konsequente Hautpflege, um Juckreiz und Hautentzündung erfolgreich zu stoppen.
Zur Autorin: Ines Winterhagen, Pharmaziestudium in Marburg. Seit der Approbation 2003 in der öffentlichen Apotheke tätig. Fachapothekerin für Offizinpharmazie, Homöopathie und Naturheilkunde. Autorin der Bücher "Neurodermitis" und "Psoriasis" aus der Reihe Beratungspraxis, sowie der mindCards "Homöopathische Reiseapotheke" und "Homöopathie in Schwangerschaft und Stillzeit".
Ines Winterhagen
Neurodermitis - Beratungspraxis
Deutscher Apotheker Verlag, 2011
152 S., 13 farb. Abb., 43 farb. Tab.
ISBN 978-3-7692-5110-4
21,80 €
Kinderbuch "Emilia hat Neurodermitis"
Das Thema Neurodermtis auf 15 Seiten kindgerecht erklärt.

Mit der richtigen Behandlung Belastungen verringern: Neurodermitis ist eine der häufigsten Erkrankungen im Kindesalter. Dieses Buch informiert Sie und Ihr Kind über die Krankheit, die richtige Behandlung und über den Umgang mit ihr. Dabei haben die Autoren die neuesten Erkenntnisse aus der bundeseinheitlichen Weiterentwicklung der Patientenschulung mit eingebracht. Ihr Kind erlernt den Umgang mit Neurodermitis: Der erste Teil des Buches informiert Ihr Kind altersgerecht über den Aufbau der Haut, über Auslöser und Symptome der Neurodermitis. Der Comic-Bär Grischa erklärt den Kindern leicht verständlich, wie sie mit Neurodermitis besser klarkommen, auch in der Schule und beim Sport. Der Text ist mit vielen Zeichnungen illustriert und erleichtert damit das Verständnis. Er eignet sich zum Selbstlesen wie zum Vorlesen. So unterstützen Sie Ihr Kind richtig: Für Sie als Eltern bietet das Buch im zweiten Teile eine Fülle von Informationen. Die Autoren besprechen Ursachen, Symptome, Diagnose und vor allem Allergien als Auslöser der Neurodermitis. Sie stellen wirkungsvolle Behandlungs-Methoden, neueste Medikamente und den aktuellen Stufenplan der Neurodermitis-Therapie vor. Auf das richtige Verhalten zu Hause, im Kindergarten, in der Schule sowie in der Freizeit gehen sie ausführlich ein. Umfangreiche Tabellen mit geeigneten Lebensmitteln bei Nahrungsmittel-Allergien als Auslöser der Neurodermitis runden die praktischen Informationen dieses einzigartigen Buches ab.
Neurodermitis - das juckt uns nicht!
Rüdiger Szczepanski, Maria Schon, Thomas Lob-Corzilius
kartoniert, 200 Seiten,
ISBN: 3899675444
Pabst-Verlag, 2009,
20 €

Wenn die Haut juckt und brennt, ist die Lebensqualität der Betroffenen dadurch erheblich eingeschränkt, der Leidensdruck oft sehr groß. Durch diesen Ratgeber lernen Betroffene die Ursachen für Neurodermitis und Schuppenflechte kennen. Sie erfahren, welche körperlichen und seelischen Zusammenhänge bestehen. Heike Bueß-Kovács stellt die verschiedenen Behandlungsmöglichkeiten aus ganzheitlicher Sicht vor und erläutert, welche Maßnahmen aus der Naturheilkunde und der Komplementärmedizin mit denen der modernen Schulmedizin kombiniert werden können. Eine zentrale Stellung nimmt die Ernährungsberatung und -umstellung ein. Aber auch mit bewährten Hausmitteln, Kneippschen Anwendungen wie Güsse oder Bäder, Heilpflanzen, Darmsanierung oder Entspannungsübungen lässt sich dem Hautleiden wirkungsvoll begegnen. In einem Experteninterview erfahren die Leser, wie die chronischen Hautleiden auch ohne nebenwirkungsreiche Medikamente wie Kortison geheilt werden können.
Dr. med. Heike Bueß-Kovács ist Ärztin und Medizinjournalistin. Neben ihrer Tätigkeit als TV-Moderatorin hat sie zahlreiche Zeitschriftenartikel und Ratgeber zum Thema Gesundheit veröffentlicht.
Heike Bueß-Kovács
Neurodermitis und Schuppenflechte natürlich behandeln
Schlütersche Verlagsgesellschaft, 2014
ISBN: 9 783899 93856 2
19,99 €

Neurodermitis ist eine nicht ansteckende, phasenweise sehr unangenehme und lästige Hauterkrankung. Der Kontakt mit bestimmten Auslösern (z.B. Gräserpollen, Kot der Hausstaubmilben, Nüsse) muss täglich bewusst vermieden werden und die empfindliche Haut bedarf einer intensiven und regelmäßigen Pflege. Erschwerend kommt hinzu, dass stürmische Gefühle (z.B. Freude, Ärger, Stress) stark unter die Haut gehen und genauso wie Allergene einen enormen Juckreiz zur Folge haben können.
In „Jutta juckt‘s nicht mehr“ wird Kindern erklärt, was Neurodermitis bedeutet, wodurch ihr Verlauf günstig beeinflusst wird und welche Möglichkeiten es gibt, mit Hänseleien und anderen psychosozialen Auswirkungen besser klarzukommen. Sie erfahren ebenso, mit welchen einfachen Tricks sie den Juckreiz lindern können, ohne ihre Haut zu schädigen. Eine Geschichte und verschiedene Mit-Mach-Seiten laden Betroffene zusätzlich ein, über ihre Krankheit, den Juck-Kratz-Kreislauf und ihre Ressourcen nachzudenken, um persönliche, stressreduzierende, für das Wohlbefinden förderliche und hautschonende Verhaltensstrategien zu entwickeln.
Eltern lernen, wie sie ihre Kinder optimal bei der Krankheitsakzeptanz unterstützen und ihnen helfen können, sich zu Experten für Neurodermitis zu entwickeln. Ebenso werden die Eltern informiert, wie man den Kontakt mit Neurodermitis-Auslösern gezielt vermeidet und was rasche Linderung bei Schmerzen und Juckreiz bringt. Die enthaltene Entspannungsgeschichte zum Vorlesen ermöglicht Kindern, zur Ruhe zu kommen. Das Kindersachbuch unterstützt durch seinen kindgerechten Zugang auch ÄrztInnen, PsychologInnen und PsychotherapeutInnen in ihrer Arbeit mit Betroffenen.
Sigrun Eder/Anna Maria Cavini
Illustratorin: Hedda Christians
Edition Riedenburg, 2012 (2. Auflage)
112 Seiten, zahlreiche farbige und s/w-Illustrationen;
Paperback
ISBN: 978-3-902647-12-2
19,90 €

In ihrem Buch gibt Katharina Ziegelbauer, selbst Neurodermitis-Betroffene und Ernährungsberaterin nach TCM (Traditionelle Chinesische Medizin), alltagstaugliche Tipps zur richtigen Ernährung, die zu einer Besserung des Hautbildes und zum Wohlbefinden führen. Die Rezepte der Autorin sind einfach nachzukochen, die meisten brauchen weniger als 30 Minuten Zubereitungszeit. Die Speisen sind bekömmlich, die Zutaten in jedem Supermarkt erhältlich.
Selbsttests und Übersichtstabellen über verträgliche und unverträgliche Nahrungsmittel geben eine sichere Grundlage für die Ernährungsumstellung, schmackhafte Speisen, die im Nu zubereitet, leicht vorzukochen und mitzunehmen sind, machen „Jucken ade“ zu einem Vademekum für alle Betroffenen, aber auch für jene, die sich richtig und gesund ernähren wollen.
Die Autorin:
Katharina Ziegelbauer, geb. 1972 in Wien, bekam als Kind Neurodermitis. Mit 19 Jahren half auch Cortison nicht mehr. Sie fand zur Ernährung nach TCM, die sie mit 30 von ihren Symptomen befreite. Nach einer Ausbildung zur diplomierten TCM-Ernährungsberaterin hat sie seitdem vielen Neurodermitis-Patienten geholfen, ihr Hautbild zu verbessern, mit einfachen Ernährungsrichtlinien aus dem alten Erfahrungsschatz der Traditionellen Chinesischen Medizin.
Jucken ade – Richtig essen bei Neurodermitis
128 Seiten, durchgehend farbig, Klappenbroschur
Kneipp-Verlag
ISBN: 978-3-7088-0705-8
€ 17,90

Was ist Neurodermitis? Was kann man gegen den Juckreiz tun? Wird die Krankheit vererbt? Solche und viele andere Fragen kommen nach der Diagnose Neurodermitis bei Betroffenen und Angehörigen auf, können jedoch aufgrund des Zeitmangels in der ärztlichen Sprechstunde nicht immer ausreichend besprochen werden. In diesem Buch werden die häufigsten 100 Fragen, die sowohl von Neurodermitikern selbst als auch von deren Angehörigen und Freunden gestellt wurden, zusammengefasst und ausführlich beantwortet. Speziell der Neurodermitis bei Kindern ist ein eigenes Kapitel gewidmet, denn gut informierte Eltern können wesentlich mehr dazu beitragen, dass die Erkrankung ihre Kinder "weniger juckt".
Das Thema Allergien und Neurodermitis wird ebenso angesprochen wie die verschiedenen medikamentösen und nicht medikamentösen Behandlungsmöglichkeiten. Ansprechende Abbildungen lassen die medizinischen Zusammenhänge besser verständlich werden, und eine ausführliche Adressensammlung im Anhang ermöglicht hilfreiche Kontakte zu therapeutischen Einrichtungen und Selbsthilfeverbänden.
Neurodermitis: 100 Fragen - 100 Antworten
Autoren: Peri Caucig, Isabel Fell, Esther von Stebut-Borschitz
Ein Ratgeber für Betroffene und Angehörige
10 Abbildungen, Akademos Wissenschaftsverlag, 2010
ISBN: 393441088X
14 €

Endlich für alle gemeinsam kochen: Als Mutter und Vater eines neurodermitis- oder allergiebetroffenen Kindes sind Sie es leid. Immer braucht das Kind eine „Extrawurst“. Das ist nun vorbei. Denn die köstlichen Rezepte schmecken der ganzen Familie und helfen den kleinen Patienten. So wird die Haut besänftigt: Eine reiz- und säurearme Ernährung und das Meiden der persönlichen Auslöser bringen oft den so lang ersehnten Durchbruch bei Neurodermitis und Allergien. Zutaten einfach austauschen: Mag oder verträgt Ihr Kind eine Zutat nicht, tauschen Sie diese einfach aus. Symbole zeigen Ihnen, was in den Rezepten steckt. Einfallsreich durch den Tag: Das Buch bietet Ihnen originelle Ideen vom Frühstück bis zum Abendessen. Mit vielen Snacks für unterwegs und zwischendurch. Alles was Kinder mögen: Etwas andere Nudelgerichte, bunte Pizza, knusprige Waffeln, süße Schokocreme, fruchtiges Eis – nicht nur auf Kinderfesten der Hit. Von Familien erprobt: Die Rezepte stammen aus dem Therapiezentrum Schwelmer Modell, das seit vielen Jahren ganzheitlich und vielschichtig Neurodermitis-Kinder mit großem Erfolg betreut.
Mechthild Hellermann
Neurodermitis und Allergien: Das Familienkochbuch
Trias-Verlag, 2005
Leseprobe

Die Diagnose "Neurodermitis" löst bei vielen Eltern große Verunsicherung und eine Menge Fragen aus. Sie möchten mehr wissen über die Ursachen und den Verlauf der Krankheit sowie den Umgang mit der kranken Haut im Alltag. Hier ist sachliche Information gefragt! Und es tut gut, zu erfahren: Niemand muss lebenslang unter Neurodermitis leiden.
Eine konsequente Therapie - auch ohne Kortison - kann die Symptome bei den meisten Kindern deutlich lindern. Ebenfalls eine gute Botschaft: Kratzen ist erlaubt! Wichtig ist jedoch, nach Auslösern für den starken Juckreiz zu fahnden und Verhaltensänderungen einzuleiten. Unter den möglichen Auslösern der Neurdermitis spielen Nahrungsmittel eine wichtige Rolle. Gerade Kinder mit Neurodermitis sollten eine ausgewogene und gesunde Nahrung erhalten - Im Einzelfall ist eine individuelle Kostform zur Behandlung (evtl. auch zur Vorbeugung) von Allergien empfehlenswert.
Kortison - Freund oder Feind? Der Einsatz von Kortison in der Therapie ist immer wieder ein Streitthema. Unwissen, Fehlinformation und Angst sind im Zusammenhang mit der Kortison-Anwendung weit verbreitet. Einigkeit herrscht darüber, dass Kortison immer nur Symptome unterdrücken, nicht aber die Ursache einer Krankheit beheben kann. Unverzichtbar und mitunter lebensrettend ist Kortison als "Krisenmedizin" zum Beispiel im allergischen Schock, im Neurodermitis-Schub, beim schweren Asthma.
Roos, Thomas C. / Brost, Harald
Neurodermitis
Juckreiz und Hautentzündungen stoppen
ISBN 978-3-7776-1263-8
Hirzel Verlag, 2004
104 Seiten
18,80 €